No events to display
Freitag, 15. Februar 2019
Veranstaltung kostenlos
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe TEA TALKS wird das Belvedere 21 regelmäßig Ort für Begegnung und Austausch zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung sprechen wir bei einer Tasse Tee über die Bedeutung von Kunst, teilen Geschichten aus unserem Alltag und nehmen neue Erinnerungen mit nach Hause.
Treffpunkt: Kassa, Belvedere 21; Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Kontakt: +43 1 79557-770, public21@belvedere.at
Veranstaltungsart:
Interkulturelle Angebote
Veranstaltung kostenlos
Veranstaltung kostenlos mit gültigem Eintrittsticket
Verein K und das Belvedere 21 freuen sich sehr, Euch zur ersten Ausgabe von Crit Cross 2019 einzuladen.
Anmeldung über critcross@verein-k.net.
Crit Cross ist eine Lese- und Diskussionsgruppe aktueller kritischer Texte über Kunst und Gesellschaft; eine Plattform kunst- und sozialkritischen Dialogs in Wien; ein Format zur Förderung des kritischen Lesens und Austauschs. Crit Cross entwickelt sich langsam aber sicher zu einem wichtigen Treffpunkt für alle, die kritische Themen rund um zeitgenössische Kunst in Wien diskutieren wollen. Das Prinzip ist einfach: Jeder kann kommen oder im Vorfeld einen Text vorschlagen, der in den letzten Monaten erschienen ist. Für jede Ausgabe kommen außerdem Vorschläge von Kunstwelt-Akteur_innen. Die Textauswahl berücksichtigt bewusst verschiedene Stile, Standpunkte und Themen. Jedes Mal werden mehrere Artikel gelesen und diskutiert. Mindestens zweimal im Jahr werden internationale Kritiker_Innen eingeladen, ihre Texte mit uns zu diskutieren.
Für diese erste Ausgabe von Crit Cross 2019, sind so viele interessante Vorschläge gekommen, dass es schwergefallen ist, nur zwei auszuwählen. Deswegen werden letztlich vier Texte vorgeschlagen und dann beim Treffen gemeinsam eine Auswahl getroffen.
Dorian Batycka, The Athens Biennale Negligently Satirizes the Aesthetics of the Alt-Right, Hyperallergic
Julia Friedman, Happy trees and culture-death, The New Criterion
Martina Schöggl, Working without the pressure of success. Wider den sexistischen Vorurteilen im Kunstbetrieb, Arts of the Working Class, No. 4
Anmeldung über critcross@verein-k.net.
Crit Cross ist eine Lese- und Diskussionsgruppe aktueller kritischer Texte über Kunst und Gesellschaft; eine Plattform kunst- und sozialkritischen Dialogs in Wien; ein Format zur Förderung des kritischen Lesens und Austauschs. Crit Cross entwickelt sich langsam aber sicher zu einem wichtigen Treffpunkt für alle, die kritische Themen rund um zeitgenössische Kunst in Wien diskutieren wollen. Das Prinzip ist einfach: Jeder kann kommen oder im Vorfeld einen Text vorschlagen, der in den letzten Monaten erschienen ist. Für jede Ausgabe kommen außerdem Vorschläge von Kunstwelt-Akteur_innen. Die Textauswahl berücksichtigt bewusst verschiedene Stile, Standpunkte und Themen. Jedes Mal werden mehrere Artikel gelesen und diskutiert. Mindestens zweimal im Jahr werden internationale Kritiker_Innen eingeladen, ihre Texte mit uns zu diskutieren.
Für diese erste Ausgabe von Crit Cross 2019, sind so viele interessante Vorschläge gekommen, dass es schwergefallen ist, nur zwei auszuwählen. Deswegen werden letztlich vier Texte vorgeschlagen und dann beim Treffen gemeinsam eine Auswahl getroffen.
Dorian Batycka, The Athens Biennale Negligently Satirizes the Aesthetics of the Alt-Right, Hyperallergic
Julia Friedman, Happy trees and culture-death, The New Criterion
Martina Schöggl, Working without the pressure of success. Wider den sexistischen Vorurteilen im Kunstbetrieb, Arts of the Working Class, No. 4
Treffpunkt: Kassa, Belvedere 21; Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Kontakt: +43 1 79557-770, public21@belvedere.at
Veranstaltungsart:
Expertenführungen & Künstlergespräche
Samstag, 16. Februar 2019
Preise exkl. Eintrittsticket
Kleinkinder (bis 6 Jahre): EUR 4.5
Auf den farbenprächtigen Bildern von Christian Ludwig Attersee tummeln sich Vögel, Hunde und Fische. Wie viele kannst du zählen? Und geht hier immer alles mit rechten Dingen zu? In unserem Dschungel aus Farben, Formen und Linien gibt es allerhand zu entdecken! Was hat eine Palme auf einem Butterbrot zu suchen und ist das tatsächlich ein Tiger, der genüsslich aus einer Porzellantasse trinkt? Im Studio21 lässt du deiner Fantasie freien Lauf und bannst deine eigene bunte Fantasiewelt auf Leinwand.
Begleitpersonen
Eine entspannte Atmosphäre, das Gefühl, auch in fremder Umgebung gut aufgehoben zu sein und die Arbeit in Kleingruppen sind für unser jüngstes Publikum zwischen 3 und 6 Jahren besonders wichtig. Wir wünschen uns daher eine vertraute Begleitperson, bitten im Hinblick auf eine überschaubare Gruppengröße aber um Verständnis, dass an den Kinderführungen nur ein bis max. zwei Begleitpersonen teilnehmen sollten. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Begleitpersonen
Eine entspannte Atmosphäre, das Gefühl, auch in fremder Umgebung gut aufgehoben zu sein und die Arbeit in Kleingruppen sind für unser jüngstes Publikum zwischen 3 und 6 Jahren besonders wichtig. Wir wünschen uns daher eine vertraute Begleitperson, bitten im Hinblick auf eine überschaubare Gruppengröße aber um Verständnis, dass an den Kinderführungen nur ein bis max. zwei Begleitpersonen teilnehmen sollten. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Treffpunkt: Kassa, Belvedere 21; Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Kontakt: +43 1 79557-770, public21@belvedere.at
Veranstaltungsart:
Kinder
Sonntag, 17. Februar 2019
Erwachsene: EUR 5
Jahreskartenbesitzer Belvedere: Veranstaltung kostenlos mit gültigem Eintrittsticket
Senioren (ab 65 Jahren): EUR 5
Studenten (19-27 J.): EUR 3.5
Roberto Minervinis jüngster Film, der vor dem Hintergrund einer Serie von Gewaltverbrechen und einem brutalen Mord durch den Ku Klux Klan spielt, verfolgt die Aktionen der New Black Panther Party for Self Defense in New Orleans. Bei Hausbesuchen, Treffen und Protesten versucht diese unter weiblicher Führung die schwarze Gemeinschaft für ihre Sache zu gewinnen und sie für den Widerstand zu mobilisieren. Neben diesen Szenen, die von „Black Power“-Gesängen getragen werden und ein Leitmotiv des Films darstellen, folgt der Regisseur zwei Brüdern, Ronaldo und Titus. Deren Alltag besteht darin, „abzuhängen“ und die wohlwollende mütterliche Schelte zu ertragen. (Michael Pekler)
„Bei meinem Film The Other Side ging es mir darum zu zeigen, wie das eine Ende des Amerika der Gegenwart heute denkt. Ich wurde Zeuge von rechtsradikalem Extremismus und Alltagsrassismus. Nun dachte ich, dass der richtige Zeitpunkt gekommen sei, um tiefer in diese Tradition der rassistischen Hassrede vorzudringen, indem ich eine Geschichte über das schwarze Amerika erzähle. […] Mir ist freilich bewusst, dass mein Film zu einem weißen Publikum sprechen wird. Ich wollte nicht didaktisch sein. Mir ging es darum, dass meine Protagonisten eine Stimme bekommen.“ (Roberto Minervini)
„Bei meinem Film The Other Side ging es mir darum zu zeigen, wie das eine Ende des Amerika der Gegenwart heute denkt. Ich wurde Zeuge von rechtsradikalem Extremismus und Alltagsrassismus. Nun dachte ich, dass der richtige Zeitpunkt gekommen sei, um tiefer in diese Tradition der rassistischen Hassrede vorzudringen, indem ich eine Geschichte über das schwarze Amerika erzähle. […] Mir ist freilich bewusst, dass mein Film zu einem weißen Publikum sprechen wird. Ich wollte nicht didaktisch sein. Mir ging es darum, dass meine Protagonisten eine Stimme bekommen.“ (Roberto Minervini)
Treffpunkt: Kassa, Belvedere 21; Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Kontakt: +43 1 79557-770, public21@belvedere.at
Veranstaltungsart:
Film & Video
Erwachsene: EUR 4
Jahreskartenbesitzer Belvedere: Veranstaltung kostenlos mit gültigem Eintrittsticket
Freunde des Belvedere: Veranstaltung kostenlos mit gültigem Eintrittsticket
Senioren (ab 65 Jahren): EUR 4
Studenten (19-27 J.): EUR 4
Das Belvedere 21 würdigt Christian Ludwig Attersee mit einer umfassenden Ausstellung, die sein Frühwerk in den Fokus rückt. Erfahren Sie bei diesem Rundgang, wie Attersee den Umbruch in der künstlerischen Produktion ab den 1960er-Jahren aktiv gestaltet und begleitet hat.
#ChristianLudwigAttersee
#ChristianLudwigAttersee
Treffpunkt: Kassa, Belvedere 21; Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Kontakt: +43 1 79557-770, public21@belvedere.at
Veranstaltungsart:
Ausstellungsführungen
Mittwoch, 20. Februar 2019
Preise exkl. Eintrittsticket
Erwachsene: EUR 4
Senioren (ab 65 Jahren): EUR 4
Studenten (19-27 J.): EUR 4
Baby-Eltern-Treff inklusive Kunsterlebnis! Das Belvedere 21 bietet Ausstellungsführungen für frischgebackene Eltern an, die ganz auf Ihre Bedürfnisse mit Baby (0 bis 1 Jahr) abgestimmt sind. Pop, Witz und Ironie charakterisieren die Arbeit von Christian Ludwig Attersee. In entspannter Atmosphäre begeben wir uns auf die Suche nach den Geschichten in seinen gemalten Bildwelten. Wickeltisch und Fläschchenwärmer stehen zur Verfügung. Kinderwägen sind willkommen.
Treffpunkt: Kassa, Belvedere 21; Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Kontakt: +43 1 79557-770, public21@belvedere.at
Veranstaltungsart:
Familien
Erwachsene: EUR 5
Jahreskartenbesitzer Belvedere: Veranstaltung kostenlos mit gültigem Eintrittsticket
Senioren (ab 65 Jahren): EUR 5
Studenten (19-27 J.): EUR 3.5
Im Farbfilm Gruß Attersee. Ein Märchen für Erwachsene von 1969 nimmt Christian Ludwig Attersee Klischees des österreichischen und deutschen Heimatfilms der Nachkriegszeit aufs Korn. Der Künstler tritt darin selbst auf: Ausgesucht modisch gekleidet, geschminkt und als Designer surrealer Objekte wie eines Würfel-BHs. Dabei bleibt Attersee dem kitschigen Bild seiner Heimat verbunden, um es gleichzeitig zu entlarven.
Das Screening bildet den Auftakt zu einem Filmprogramm im Blickle Kino, das an vier weiteren Abenden die Verschobene Heimat – so auch ein Bildtitel Attersees – in den Blick nimmt. Was bedingt eine Verschiebung des Heimatbegriffs? Was entsteht im „Off“, anderswo, und was bleibt an der Leerstelle zurück? Kürzere und längere Formate quer durch alle Genres bieten von Februar bis Mai Gelegenheit, über diese Fragen nachzudenken.
Weitere Termine: Freitag, 1. März, Mittwoch, 27. März, Freitag, 12. April, und Mittwoch, 8. Mai, 18.30 Uhr
#ChristianLudwigAttersee
Das Screening bildet den Auftakt zu einem Filmprogramm im Blickle Kino, das an vier weiteren Abenden die Verschobene Heimat – so auch ein Bildtitel Attersees – in den Blick nimmt. Was bedingt eine Verschiebung des Heimatbegriffs? Was entsteht im „Off“, anderswo, und was bleibt an der Leerstelle zurück? Kürzere und längere Formate quer durch alle Genres bieten von Februar bis Mai Gelegenheit, über diese Fragen nachzudenken.
Weitere Termine: Freitag, 1. März, Mittwoch, 27. März, Freitag, 12. April, und Mittwoch, 8. Mai, 18.30 Uhr
#ChristianLudwigAttersee
Treffpunkt: Kassa, Belvedere 21; Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Kontakt: +43 1 79557-770, public21@belvedere.at
Veranstaltungsart:
Film & Video
Donnerstag, 21. Februar 2019
Veranstaltung kostenlos
Veranstaltung kostenlos mit gültigem Eintrittsticket
Christian Ludwig Attersees Frühwerk steht im Fokus dieser großen Einzelausstellung. Seit rund sechzig Jahren begleiten Pop, Witz und Ironie das Werk des österreichischen Künstlers genauso wie die Themen Musik, Segeln, Natur und Schönheit. Die Schau zeigt Attersees Werk in all seinen Facetten. Grafiken, Fotografien, Filme, Musik und Gemälde stehen gleichberechtigt neben Erfindungen, Kunsthandwerk und Produktdesign.
In den Vermittlungsprogrammen erkunden die Schülerinnen und Schüler die spezielle Bildsprache Attersees. Sie entdecken Skurriles in seinen Gemälden, finden sich in inspirierenden Parallelwelten wieder und überlegen sich eigene lustige Erfindungen.
Wir laden Sie zu einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung ein, um dabei die altersgerechten Vermittlungsprogramme kennenzulernen. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne noch ausführliches Informationsmaterial und Plakate zur Verfügung.
Teilnahme kostenlos für aktive Pädagoginnen und Pädagogen.
In den Vermittlungsprogrammen erkunden die Schülerinnen und Schüler die spezielle Bildsprache Attersees. Sie entdecken Skurriles in seinen Gemälden, finden sich in inspirierenden Parallelwelten wieder und überlegen sich eigene lustige Erfindungen.
Wir laden Sie zu einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung ein, um dabei die altersgerechten Vermittlungsprogramme kennenzulernen. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne noch ausführliches Informationsmaterial und Plakate zur Verfügung.
Teilnahme kostenlos für aktive Pädagoginnen und Pädagogen.
Treffpunkt: Kassa, Belvedere 21; Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Kontakt: +43 1 79557-770, public21@belvedere.at
Veranstaltungsart:
Pädagog_innen
Veranstaltung kostenlos
Veranstaltung kostenlos mit gültigem Eintrittsticket
Christian Ludwig Attersees Frühwerk steht im Fokus dieser großen Einzelausstellung. Seit rund sechzig Jahren begleiten Pop, Witz und Ironie das Werk des österreichischen Künstlers genauso wie die Themen Musik, Segeln, Natur und Schönheit. Die Schau zeigt Attersees Werk in all seinen Facetten. Grafiken, Fotografien, Filme, Musik und Gemälde stehen gleichberechtigt neben Erfindungen, Kunsthandwerk und Produktdesign.
In den Vermittlungsprogrammen erkunden die Schülerinnen und Schüler die spezielle Bildsprache Attersees. Sie entdecken Skurriles in seinen Gemälden, finden sich in inspirierenden Parallelwelten wieder und überlegen sich eigene lustige Erfindungen.
Wir laden Sie zu einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung ein, um dabei die altersgerechten Vermittlungsprogramme kennenzulernen. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne noch ausführliches Informationsmaterial und Plakate zur Verfügung.
Teilnahme kostenlos für aktive Pädagoginnen und Pädagogen.
In den Vermittlungsprogrammen erkunden die Schülerinnen und Schüler die spezielle Bildsprache Attersees. Sie entdecken Skurriles in seinen Gemälden, finden sich in inspirierenden Parallelwelten wieder und überlegen sich eigene lustige Erfindungen.
Wir laden Sie zu einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung ein, um dabei die altersgerechten Vermittlungsprogramme kennenzulernen. Nach der Veranstaltung stellen wir Ihnen gerne noch ausführliches Informationsmaterial und Plakate zur Verfügung.
Teilnahme kostenlos für aktive Pädagoginnen und Pädagogen.
Treffpunkt: Kassa, Belvedere 21; Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Kontakt: +43 1 79557-770, public21@belvedere.at
Veranstaltungsart:
Pädagog_innen
Freitag, 22. Februar 2019
Erwachsene: EUR 4
Jahreskartenbesitzer Belvedere: Veranstaltung kostenlos mit gültigem Eintrittsticket
Freunde des Belvedere: Veranstaltung kostenlos mit gültigem Eintrittsticket
Senioren (ab 65 Jahren): EUR 4
Studenten (19-27 J.): EUR 4
Das Belvedere 21 widmet Christian Ludwig Attersee (* 1940) eine große Einzelausstellung, die das Frühwerk des Künstlers in den Fokus rückt. Seine Kunst hat immer eine Anbindung an das Alltägliche und spielt im Hier und Jetzt. Kuratorin Britta Schmitz spricht über das vielschichtige Frühwerk des Künstlers und stellt Bezüge zu seinem Leben her.
#ChristianLudwigAttersee
#ChristianLudwigAttersee
Treffpunkt: Kassa, Belvedere 21; Arsenalstraße 1, 1030 Wien
Kontakt: +43 1 79557-770, public21@belvedere.at
Veranstaltungsart:
Expertenführungen & Künstlergespräche