Anna Jermolaewa, Untitled (Der Berg ruft), 2008/2013Foto: Anna Jermolaewa; © Bildrecht, Wien, 2016
Arnold Reinthaler, breaking myself, 2014Foto: Arnold Reinthaler; © Bildrecht, Wien, 2017
Angelika Wischermann, gespannt erwarten, 2016Foto: Angelika Wischermann; Videostill
Georgia Creimer, Body of Evidence II, 2014Foto: Alexandra Eizinger
Isa Rosenberger, Espiral, 2010/2013Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien
Barbis Ruder, DOWN DOG IN LIMBO, 2015Foto: Barbis Ruder; © Bildrecht, Wien, 2016; Videostill
Hannes Priesch, Wir alle müssen Opfer bringen, 2015Foto: Hannes Priesch
Julia Gaisbacher, Public Exercise, 2014Foto: Catharina Bond; © Bildrecht, Wien, 2016
Maja Vukoje, Memo Lisa, 2015Foto: Roland Krauss; © Bildrecht, Wien, 2016
Michael Kienzer, Verbiegung Vol. 2, 2015Foto: Michael Kienzer
Peter Fritzenwallner, HEIDI. Das öffentliche Vortragen eines handschriftlich verfassten, jedoch unleserlichen Textes. (G. Krakl), 2015/2016Foto: Peter Fritzenwallner
Bernd Oppl, Unsichtbares Kino, 2016Foto: Bernd Oppl
Gregor Schmoll, VEXATION - Version d'objet (Nr. 1), 2007-2008/2016Foto: Gregor Schmoll; © Bildrecht, Wien, 2016
Carla Degenhardt, Kopftücher, 2012-2015Foto: Carla Degenhardt
Werner Würtinger, Ohne Titel, 2015Foto: Johannes Stoll, © Belvedere, Wien; © Bildrecht, Wien, 2017
Elisabeth von Samsonow, GEO ORAKEL II, 2016Foto: Elisabeth von Samsonow
Christoph Schirmer, GF-BF 01, 2015Foto: Christoph Schirmer
Bernhard Hosa, SupernaturalConstructivism#10, 2016Foto: Bernhard Hosa
Anna-Sophie Berger, 4 seasons (etsdorf), 2014Foto: Anna-Sophie Berger
Christian Ruschitzka, Krümmlinge, 2009Foto: Christian Ruschitzka
Franz Kapfer, Atlanten #2, 2016Foto: Franz Kapfer; © Bildrecht, Wien, 2017
Gabriele Edlbauer, Durchlaufposten, 2015Foto: Gabriele Edlbauer
Ulrike Johannsen, The Balls, 2012Foto: Lucia Ellert
Stylianos Schicho, UNDISCLOSED RECIPIENTS, 2016Foto: Peter Kainz
Ahu Dural, She Is Almost Attached To The Wall, 2016Foto: Maximilian Anelli-Monti; © Ahu Dural; © Bildrecht, Wien, 2017
Marusa Sagadin, Platforms, 2016Foto: Tim Bowditch
Karin Ferrari, A New Earth, 2017Foto: Karin Ferrari
Karin Fisslthaler, Kristall (La Passion de Jeanne d’Arc, Double), 2016Foto: Karin Fisslthaler; © Bildrecht, Wien, 2017
David Moises, Touch of the Tiger, 2005Foto: David Moises
Die Artothek des Bundes sammelt, verwaltet und betreut die seit 1948 im Rahmen der Kunstförderungsankäufe erworbenen Kunstwerke und bietet damit eine umfassende Dokumentation moderner und zeitgenössischer österreichischer Kunst. Aktuell (Stand 2017) befinden sich über 37.000 Werke in der Sammlung, die zahlreiche Frühwerke heute etablierter Künstlerinnen und Künstler sowie sehr junge Positionen enthält. Durch die Ankaufstätigkeit des zuständigen Bundesministeriums wird die Sammlung stetig erweitert und aktualisiert. Die Objekte der Artothek stehen für die Ausstattung der Räumlichkeiten von Bundesdienststellen im In- und Ausland zur Verfügung. Ausgewählte Werke werden im Rahmen von Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert oder befinden sich als Dauerleihgaben in österreichischen Museen. Die Sammlungsbestände der Artothek des Bundes wurden 2012 in die neu errichteten Depoträume des Belvedere 21 übersiedelt und ihre administrative Verwaltung dem Belvedere überantwortet. Mit der Integration der Artothek in das Belvedere 21 werden wissenschaftliche und organisatorische Synergien genutzt sowie der Zugang zu den Werken und deren Präsentation forciert.
Mit der Integration der Artothek in das Belvedere 21 werden wissenschaftliche und organisatorische Synergien genutzt sowie der Zugang zu den Werken und deren Präsentation forciert.
Besichtigung, Abholung, Anlieferung (gegen Terminvereinbarung)
Mittwoch Donnerstag | 9 - 16 Uhr |
Freitag | 9 - 14 Uhr |
Anfragen & Kontakt
